Seit gefühlt ewigen Zeiten steht das Boot auf der grünen Wiese, hinter der Mannheimer Kurpfalzbrücke – der sogenannte Aalschokker. Kaum jemand weiß genau, wann und wie das historische
Fischereiboot an seinen Standort gekommen ist.
Die Geschichte beginnt bereits mit der Planung des Regenüberlaufbeckens (RÜB) Stadtmitte, das von 1996 bis 1998 zwischen Luisenring und Sandsteinmauer am Neckarufer gebaut wurde. Auf Initiative des
2015 verstorbenen Artur Hussal, damals Vorsitzender des Arbeitskreises Binnenschifffahrt im TECHNOSEUM und aktives Mitglied des Mannheimer Schifffahrtsvereins von 1894 e.V., sollte der Aalschokker
als Blickfang auf der neu gestalteten Grünanlage seinen Liegeplatz an Land finden. So wurde nach Fertigstellung des Regenüberlaufbeckens das stählerne Ungetüm im August 1998 mit dem Tieflader von der
Museumsstraße (dem Standort des TECHNOSEUMs) zum Museumsufer gebracht.
Wie der Name bereits verrät, diente das Fischereiboot dem Aalfang. In Zeiten, als die Schifffahrt noch kein Radar kannte und die Schleppboote und Frachter nur tagsüber unterwegs waren, wurde der
Aalschokker abends in den Fluss geschleppt und in der Strommitte verankert. Über Rollen am Mast liefen die Seile, an denen das Aalnetz befestigt war. Dieser Mast, der sogenannte Schokkerbaum, hatte
eine ausschwenkbare Vorrichtung zum Fischfang mit Schleppnetzen. Das Netz wurde mit Seilwinden seitlich vom Schokker an der Stelle mit der stärksten Strömung des Flusses ausgelegt und am Morgen
wieder eingeholt.
Auf dem Schild des TECHNOSEUMs erfährt man, dass der namenlose Aalschokker um 1900 gebaut wurde und 1975 im Ketscher Altrhein versunken war. Dank der aus dem MSV ausgegründeten „Gesellschaft zur
Förderung des Deutschen Rheinschiffahrtsmuseums in Mannheim e. V.“, zu deren Gründungsmitgliedern Artur Hussal gehörte, wurde der Aalschokker gehoben und auf der Schiffswerft Braun KG in Speyer
repariert. Die Fördergesellschaft übergab in den 1980er Jahren den Aalschokker wie auch das Museumsschiff als erste Großexponate dem damals neu gegründeten Landesmuseum für Technik und Arbeit – dem
TECHNOSEUM. 2011 und in den Folgejahren wurde der Aalschokker von Mitgliedern des Schifffahrtsvereins und Ehrenamtlichen des Museums überholt, repariert und gestrichen. Der Aalschokker soll an die
über 100-jährige Tradition des Aalfangs am Oberrhein erinnern.
Sabine Pich, Eigenbetrieb Stadtentwässerung Mannheim (EBS)